Regelbares-dreiwellen-hygrostatisches- differential-planeten-getriebe DE 4010764 A1 
Regelbares-Dreiwellen-Hygrostatisches- Differential- Planeten-Getriebe Das erfindungsgemäße RDHDPG ist als automatisches selbstsperrendes KFZ-Differential u./o. als "hydraulische Achse" mit einer Antriebswelle S und zwei absolut gleichlaufenden Abtriebswellen A und C für stationäre Industrie-Anlagen konzipiert. Es besteht, im Gegensatz zu den bekannten Zahnrad-Differentialen, ausschließlich und nur aus zwei Verdrängereinheiten der Schrägscheiben- oder Schrägachsen-Bauweise, welche wellenmäßig so gebildet, mechanisch so gekoppelt und hydraulisch so miteinander geschaltet sind, daß die Steg-welle als Antrieb und die zwei Einzelwellen, mit den KFZ-Rädern verbunden, als Abtriebswellen funktionieren, und sämtliche Gesetzmäßigkeiten der Zahnrad-Differentiale aufweist bzw. erfüllt (Funktion als starre Achse auf geradlinigen Straßen mit uniformer Bodenhaftung oder Differential-funktion in Kurven) und zusätzlich durch vom Computer gesteuerte Strom-Druck-Regelventile die relative Drehzahl bzw. den sogenannten Sperrwert der Abtriebsräder untereinander stufenlos bis zum Synchron-Umlauf mit der Ab-triebswelle regeln kann, so daß kein "Spin-Effekt" entsteht, wenn die Räder einer Achse auf Boden mit unterschiedlicher Bodenhaftung stehen oder rollen und zusätzlich das mit der Stegwelle eingeleitete Drehmoment auf die Räder quantitativ so verteilt wird, wie dies von der Bodenhaftung jedes Rades möglich und übertragbar ist.
|